Programm Samstag

Am zweiten Tag des Jubiläums-Wochenendes dreht sich am Nachmittag alles um Stuhrer Vereine und Organisationen, bevor abends erneut ein musikalisches Programm auf der Bühne für Partystimmung sorgt!

 

Uhrzeit

Ort

Programm

14:00 - 18:00

Rathaus Foyer unten

Ausstellung „Vergangenheit
und Zukunft des Ortsteils Stuhr“

14:00 - 18:00

Rathaus Foyer oben

Ausstellungen „Kunst der Gegenwart“ von Stuhrer Kunstschaffenden

14:00 – 18:00

Ratssaal

Stuhrer Vereine und Organisationen stellen sich vor

14:00 – 18:00

Außengelände

Verschiedene Aktionen für Groß und Klein

14:30

Bühne

Kati Breuer

16:00

Bühne

Florian Müller

19:00

Bühne

LENNA

21:00

Bühne

KlangArt

 

Ausstellungen:Ausstellungen

Die Ausstellung "Vergangenheit des Ortsteils Stuhr" im unteren Rathaus-Foyer präsentiert Stuhr im Wandel der Zeit. Angefangen bei den Urkunden aus der Gründungszeit bis hin zu Zeitdokumenten aus den 1970er-Jahren, bei denen Filmaufnahmen die damalige Zeit aufleben lassen. Am Samstag um 15 Uhr geben die Stuhrer Archivarin Elisabeth Heinisch und Horst True eine Führung durch die Ausstellung.

Bei der Ausstellung "Kunst der Gegenwart" präsentieren Stuhrer Kunstschaffende ihre Arbeiten. Der Verein MachArt hat sich mit dem menschlichen Haupt als Oberthema befasst, das auch von Rita Wolff mit ihren Portraitbildern zum Thema "Was bleibt…" aufgegriffen wird. Hier werden Bundes- und Kommunalpolitiker*innen und Menschen aus Film und Musik gezeigt. Auch Christian Frank, Regina Billder und Karin Hirschgänger mit ihrem Schwerpunkt "Menschen" stellen Arbeiten aus, die überwiegend in der Coronazeit entstanden sind.

 

InfoständeInfostände und Aktionen:

Im Ratssaal stellen sich Stuhrer Organisationen und Vereine vor. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich über das Angebot der Aussteller*innen zu informieren und einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung zu bekommen.

Folgende Vereine und Organisatoren stellen sich vor (in alphabetischer Reihenfolge):

Bürgerstiftung Stuhr / Mehr-Generationen-Haus, Förderverein der Schulen in Moordeich und Varrel, Förderverein Treffpunkt Sie(h)da in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Gemeinde, Freiwilligen Agentur Stuhr MACH MIT!, Gästeführung Stuhr, Gemeindejugendfeuerwehr Stuhr, Heimatverein Heiligenrode, Hospizverein Stuhr e.V., Landfrauenverein Stickgras-Stuhr, Männerchor Harmonie Moordeich e.V., NABU Stuhr, Partnerschaftsvereine der Städtepartnerschaften der Gemeinde, Seniorenbeirat Stuhr, Sozialverband Deutschland - OV Brinkum-Stuhr

Das Team des Fachdienstes Stadtplanung wird am Samstag von 15-18 Uhr und am Sonntag von 13-16 Uhr einen Stand als Dialogforum für alle Bürger*innen anbieten und Ideen der Ortskernentwicklung Stuhr präsentieren. Zudem können sich insbesondere Jugendliche an Mental Maps-Zeichnungen („Wie sehe ich meinen Ort heute und zukünftig?“) beteiligen oder Raumaneignung von Parkplätzen gestalten.

Das Infomobil der BSAG informiert auf dem Rathausvorplatz über die geplante Straßenbahnlinie 8. Der ADFC Stuhr bietet am Samstag von 14-16.30 Uhr Fahrrad-Codierungen an. Zum Codieren müssen neben dem Fahrrad ein Eigentumsnachweis und der Personalausweis mitgebracht werden.

Die aktuelle Kunststipendiatin aus Heiligenrode Mira Siering bietet auf der Wiese neben dem Rathausvorplatz einen Workshop für alle Altersgruppen am Samstag, dem 10.9. von 14-17 Uhr an. Es werden Gipsabdrücke hergestellt, indem Abformungen von Gegenständen eigene Bilder als Relief im Gips erzeugen.

Die Kunstschule Stuhr KuSS wird sich im Rahmen ihres Aktionsplans "Startklar in die Zukunft" am Samstag und Sonntag mit einem Aktionszelt, ebenfalls auf der Wiese neben dem Rathausvorplatz, beteiligen, in dem das Thema Kinderrechtewelten künstlerisch bearbeitet wird. Der Künstler Rodi Khalil wird mit Kindern eine Mosaik-Skulptur für den öffentlichen Raum erschaffen.

Im Außerbereich vor dem Bürgerbüro bieten Stuhrer Vereine und Organisationen Mitmachaktionen für Groß und Klein an.

Der Wassersport Club "Fink" e.V. präsentiert eine Kenterrollenmaschine. Hier kann man ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich unter einem Kayak hängt und kentert. Mit dem richtigen Schwung ist man auch ganz schnell wieder oben und nicht einmal nass.

Mit dem Lichtpunktgewehr kann man beim Schützenverein Stuhr e.V. erste Erfahrungen im Schießsport sammeln und erfahren, was außer den traditionellen Aspekten noch alles zu dieser Konzentrations-Sportart dazu gehört.

Beim Sportfischereiverein Bremen-Stuhr e.V. probiert man Wurfübungen mit der Angelrute im sogenannten „Casting“, einer Disziplin des Angelsports mit klassischer Angel, aber eben ohne Wasser und ohne Fisch.

Der TV Stuhr bietet neben einem gastronomischen Angebot die Möglichkeit, an einer Speed-Messung teilzunehmen und sein Talent im Hand-oder Korbball unter Beweis zu stellen.

Als Walkact begleitet das Maskenduo Elfi & Yvette die Jubiläumsfeier am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr als ganz besondere "Spezialistinnen für alle Fälle".

Kati Breuer:
Mitmachmusik für Kinder

Brüllen wie ein Löwe, mit dem Popo wackeln und mit der bunten Eisenbahn fahren - all das und noch viel mehr können Kinder ab 3 Jahren (und ihre Eltern), wenn die Musikpädagogin und Kinderliedermacherin Kati Breuer auf die Bühne geht. Gemeinsam mit ihrem Mann und Gitarristen Lars singt sie ihre beliebtesten Hits und lädt Klein und Groß zum Klatschen, Stampfen und Hüpfen ein. Mitmach-Spaß für die ganze Familie garantiert!

Kati Breuer leitet seit vielen Jahren eine kleine private Musikschule in Stuhr. Hier singt, musiziert und spielt sie mit Babys und Kindern von 3 Monaten bis 6 Jahren und deren Eltern und Großeltern. Ihre beliebtesten Ideen und Lieder veröffentlicht sie in Büchern und auf CDs.

Florian Müller
Seid dabei! Lieder und Kurzgeschichten zu den Kinderrechten

Kinder haben Rechte! Und das weiß auch Max. Er möchte so gerne wissen, was in den Kinderrechten steht und wie er die bekommen kann. Florian Müller erklärt anhand von Max und seinen Papa einige Artikel der Kinderrechte. In Liedern und Kurzgeschichten, die extra dafür von Florian Müller geschrieben wurden, können die Kinder Max begleiten und mit ihm einiges über die Kinderrechte erfahren. Die Lieder werden alle von Florian Müller gesungen, der sich dabei mit der Gitarre und der Cajon begleitet. Aber es geht nicht nur darum zuzuhören und zu lernen. Die Kinder dürfen während des Konzertes gerne auch nachfragen oder mitreden, sie sollen sich mit einbringen und Teil des Konzertes werden. „Gestalten wir ein gemeinsames Konzert“ könnte der Untertitel heißen. Und neben den Liedern zu den Kinderrechten wird es auch noch Lieder zum Mitmachen und Bewegen geben.

Florian Müller ist ausgebildeter Erzieher und Diplom-Sozialarbeiter mit dem Schwerpunkt „Musikpädagogik“. Seit 2005 ist er als freiberuflicher Musikpädagoge in verschiedenen Kindergärten, Schulen und Musikschulen tätig.

LENNA:
LENNADeutscher Powerpop

 

Gradliniger, handgemachter Gitarrenpop mit Hooks, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt, Feel-Good-Vibes mit Melancholie, eine Kombination aus junger, kreativer Energie und erstaunlich musikalischer Abgeklärtheit - das sind LENNA. Große Bühnen kennen sie von ihren begeisternden Auftritten auf der Breminale oder dem Summersounds-Festival. Das Trio aus Stuhr war auch schon mehrfach im Ratssaal zu Gast. Dort bewiesen sie vor ausverkauftem Haus ihr Können und werden heute in Stuhr die Open-Air-Bühne rocken. Leichtigkeit zu transportieren, ohne dabei die Tiefe zu verlieren - das beherrschen LENNA in ihren Songs in Perfektion.

KlangArt:
Partyband / Coversongs mit eigenen Interpretationen

Die Band KlangArt sorgt am Samstagabend auf der Rathausbühne für Partystimmung. Sie präsentieren ein bunt gemischtes Programm aus Popmusik, Charts und Rockklassikern auf höchstem Niveau. Dabei spielen sie Songs aus den 80ern, 90ern und dem Besten von heute, sodass für jede*n Besucher*in das Richtige dabei ist.

Gitarrist Jon Rosenau war unter anderem schon mit Shakira und Ricky Martin auf Tour und übernimmt zusätzlich zu den Gitarrensoli auch den Gesang der Rock-Klassiker. Die Sängerinnen Lea Christine und Nadine Weyer brillieren auf der Bühne. Nadine ist, wenn sie nicht mit KlangArt auf der Bühne steht, mit Carolin Kebekus unterwegs und Lea ist ausgebildete Musicaldarstellerin. Ergänzt wird die Band durch Schlagzeuger Dennis Schendzielorz, der die Spielfreude nicht nur auf seine Bandkolleg*innen, sondern auch auf das Publikum überträgt, und Saxophonist George Tjong Ayong, der ein echter Alleskönner ist.